Das Bild zeigt ein Newtonsches Pendel. Es besteht aus fünf silbernen Kugeln, die an dünnen Fäden von einer horizontalen Stange hängen. Die Kugeln berühren sich in der Mitte. Die äußere linke Kugel ist rot und leicht angehoben, was darauf hindeutet, dass sie gerade losgelassen wurde oder in Bewegung ist. Der Hintergrund ist einfarbig hellgrau. Das Pendel demonstriert die Energie- und Impulserhaltung in der Physik.

Physikunterricht am WHG

Aktualisiert: 20. Mai 2025

Was ist „Physik“?

Die Physik (von griechisch φυσική = Naturforschung) ist eine Naturwissenschaft, deren Ziel die Erklärung und Vorhersage von Vorgängen in der Natur ist. Zentrale Bedeutung in diesen Erklärungen haben die Begriffe Kraft und Energie.

Da die Physik Gesetzmäßigkeiten vom Mikrokosmos bis zur Ausdehnung des uns bekannten Raumes untersucht, ist sie die fundamentale Naturwissenschaft.

Zum Auffinden der Gesetzmäßigkeiten dienen Physikerinnen und Physikern einerseits Experimente (-> Experimentalphysik) und andererseits mathematisch-logische Folgerungen aus bekannten Gesetzmäßigkeiten (-> Theoretische Physik).

Einige der wichtigsten Teilgebiete der Physik werden am Gymnasium unterrichtet:

  • Mechanik und Kinematik (Bewegung und Verformung von Körpern unter dem Einfluss von Kräften)
  • Thermodynamik (Wärmelehre)
  • Elektrodynamik (Elektrizität und Magnetismus und deren Zusammenhänge)
  • Optik (Eigenschaften des Lichtes und ähnlicher Wellen)
  • Atomphysik (Eigenschaften der Atomhülle)
  • Kernphysik (Eigenschaften der Atomkerne)
  • Quantenphysik (Gesetze der Physik im Mikrokosmos)
  • spezielle Relativitätstheorie (Mechanik bei hohen Geschwindigkeiten)
  • Astrophysik (Entstehung des Universums, Vorgänge in Sternen)

Der Physikunterricht am Gymnasium

Ziel des Physikunterrichts ist es, durch die Bildung von Modellvorstellungen Vorgänge in der natürlichen Umgebung und in der Technik zu verstehen und damit die Lebensumwelt in einem wichtigen Teilbereich zu erklären. Dieses Ziel ist einerseits reizvoll, denn es besteht ein ständiger, unmittelbarer Zusammenhang mit den Erfahrungen des täglichen Lebens; andererseits ist es auch anspruchsvoll, da die heutige Physik das Ergebnis jahrhundertelanger Forschungen und ungezählter genialer Ideen darstellt und sich in zahlreichen Situationen mathematischer Hilfsmittel bedient.

Der Physikunterricht möchte die Neugier und das Interesse an Naturwissenschaft und Technik wecken und fördern und dient damit auch dem Ziel, Nachwuchs für die naturwissenschaftlichen und technischen Studiengänge heranzuziehen.

Physik in der Oberstufe

Die Belegung des Faches Physik ist in der Oberstufe keine Pflicht, jedoch müssen aus dem Bereich Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie, evtl. Informatik) insgesamt 4 Halbjahresleistungen eingebracht werden. Im Abitur kann im Fach Physik eine mündliche oder schriftliche Prüfung abgelegt werden, wenn Physik in allen vier Halbjahren belegt wurde.

Derzeit bietet das WHG in Q11 ‘Biophysik’ als Alternative zum normalen Physiklehrplan an. In Q12 unterrichten wir obligatorisch die Lehrplanalternative ‘Astrophysik’.

Stundentafeln

Stundentafeln Physik

Verantwortlich für den Inhalt: Nikolaus Huber
Kontakt

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Fideliostraße 145
81927 München

Telefon: 089 – 233 774 477
Telefax: 089 – 233 774 534

E-Mail: ed.nisum.ghwobfsctd-493f1b@tairaterkes

Lernmaterial zu Physik

Wir sind dabei