Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines digitalen Bildschirms mit Finanzdaten. Mehrere Zeilen von Zahlen sind in verschiedenen Farben dargestellt, wobei rote und blaue Felder besonders hervorstechen. Die Zahlen scheinen Aktienkurse oder andere wirtschaftliche Indikatoren darzustellen, mit Werten, die sich ändern und sowohl positive als auch negative Veränderungen zeigen, ausgedrückt durch Vorzeichen und Prozentangaben. Die Schärfentiefe ist gering, wodurch einige Bereiche unscharf erscheinen und der Fokus auf einem bestimmten Teil der Daten liegt. Der Bildschirm wirkt modern und könnte Teil einer Börsenhandelsplattform oder einer Finanznachrichtenanzeige sein.

Wirtschaft und Recht am WHG München

Aktualisiert: 20. Mai 2025

Wirtschaft / Recht im neuen G9

Klasse: 10

Fach / Seminar: Wirtschaft / Recht
Stunden: 2

Inhalte

  • Lernbereich 1: Ökonomisches Handeln auf dem Markt
  • Lernbereich 2: Recht als Handlungsrahmen
  • Lernbereich 3: Entwicklung eines Geschäftsmodells

Klasse: 11

Fach / Seminar: Wirtschaft / Recht
Stunden: 2

Inhalte

  • Lernbereich 1: Die Wirtschaftsordnung als Handlungsrahmen
  • Lernbereich 2: Recht als Handlungsrahmen
  • Lernbereich 3: Internationale wirtschaftliche Verflechtung
  • Lernbereich 4: Globale Zukunftstrend

Klasse: 12

Fach / Seminar: Wirtschaft / Recht (grundlegendes Anforderungsniveau)
Stunden: 2

Inhalte

  • Lernbereich 1: BWL
    • Grundlegende unternehmerische Zielsetzungen
    • Interessengruppen (Stakeholder) eines Unternehmens
    • ausgewählte unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Beschaffung und Absatz
    • grundlegende Arten der Finanzierung
  • Lernbereich 2: VWL
    • Gesamtwirtschaftliche Lage und volkswirtschaftliche Ziele
    • Wachstum und Beschäftigung
    • Einkommen und soziale Sicherung
  • Lernbereich 3: Recht
    • Rechtstechnische Grundlagen
    • Zivilrecht – Interessenausgleich bei gesetzlichen Schuldverhältnissen

Klasse: 12

Fach / Seminar: Wirtschaft / Recht (erhöhtes Anforderungsniveau)
Stunden: 4

Inhalte

  • Lernbereich 1: BWL
    • Unternehmensaufbau und -ziele
    • Markt und Produktion
    • Jahresabschluss und Bilanzanalyse
    • Investition und Finanzierung
    • Unternehmensführung und Management
  • Lernbereich 2: VWL
    • Gesamtwirtschaftliche Lage und volkswirtschaftliche Ziele
    • Wachstum und Beschäftigung
    • Einkommen und soziale Sicherung
  • Lernbereich 3: Recht
    • Rechtstechnische Grundlagen
    • Zivilrecht – Interessenausgleich bei gesetzlichen Schuldverhältnissen

Klasse: 13

Fach / Seminar: Wirtschaft / Recht (grundlegendes Anforderungsniveau)
Stunden: 2

Inhalte

  • Lernbereich 1: Recht
    • Zivilrecht – Interessenausgleich beim Kauf
    • Strafrecht
  • Lernbereich 2: VWL
    • Geld und Preisniveau
    • Außenhandel und Währung

Klasse: 13

Fach / Seminar: Wirtschaft / Recht (erhöhtes Anforderungsniveau)
Stunden: 2

Inhalte

  • Lernbereich 1: Recht
    • Zivilrecht – Interessenausgleich bei vertraglichen Schuldverhältnissen
    • Zivilrecht – Interessenausgleich beim Kauf
    • Strafrecht
  • Lernbereich 2: VWL
    • Geld und Preisniveau
    • Außenhandel und Währung
    • Vertiefte und vernetzte Betrachtung aktueller und gesamtwirtschaftlicher Problemstellungen

Berufliche Orientierung im neuen G9

Klasse: 9

Fach / Seminar: Berufliche Orientierung
Stunden: 0,5 (insgesamt 14 Stunden im Jahr geblockt auf sieben Termine)

Inhalte

  • Persönlichkeit und Lebensvorstellungen, u. a. Interessen, Stärken, Werte und Ziele
  • Selbst- und Fremdeinschätzung
  • mögliche Einflüsse, z. B. Erwartungen von Eltern und Peer-Groups, Sachzwänge, Klischees
  • inner- und außerschulische Informationsquellen zu Berufsfeldern
  • Möglichkeiten schulischer und beruflicher Qualifikation, z. B. Berufsfachschule, duale Ausbildung, (duales) Studium
  • Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf
  • Anforderungen der Arbeitswelt, u. a. Hard Skills, Soft Skills
  • aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt, z. B. digitale und globale Ökonomie, flexible Beschäftigungsverhältnisse, Wissensgesellschaft
  • Portfolio

Klasse: 10

  • Betriebspraktikum (verpflichtend)
  • Boys`/Girls` Day

Klasse: 11

Fach / Seminar: Berufliche Orientierung
Stunden: 2

  • Projekt-Seminar
  • Freiwilliges Betriebspraktikum im sozialen Bereich

Klasse: 12 / 13

In der Oberstufe kommt der größte und wichtigste Teil der Studien- und Berufsorientierung, das Aufbaumodul, bestehend aus einem Selbstlernkurs und mehreren Projekttagen zu folgenden Themen:

  1. Selbsterkundung
  2. Berufserkundung
  3. Studienerkundung
  4. Bewerbung
  5. Reflexion

Berufs- und Studienberatung für die 9. bis 12. Klassen bei Herrn Welscher von der Agentur für Arbeit

  • Online-Vortrag „Alternativen“ (für gefährdete SuS der 9. und 10. Klassen und deren Eltern)
  • Telefon-Sprechstunden zur Berufs- und Studienberatung bei Herrn Welscher von der Bundesagentur für Arbeit

Wirtschaft / Recht: Leistungserhebungen

WR 10.Klasse und 11.Klasse: zweistündiges Fach

Pro Schulhalbjahr wird eine Kurzarbeit abgehalten. Daneben kommt es zu mindestens einem kleinen mündlichen Leistungsnachweis, wobei auch eine benotete Projektleistung möglich ist.

WR Q12 und Q13: zweistündiges Fach (gA), vierstündiges Fach (eA)

Pro Schulhalbjahr wird eine Klausur abgehalten. Daneben kommt es zu mindestens zwei kleinen Leistungsnachweisen, darunter mindestens ein mündlicher, wobei auch eine benotete Projektleistung möglich ist. Kurzarbeiten oder Stegreifaufgaben als kleine Leistungsnachweise sind möglich.

Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Sabine Duttler
Kontakt

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Fideliostraße 145
81927 München

Telefon: 089 – 233 774 477
Telefax: 089 – 233 774 534

E-Mail: ed.nisum.ghwobfsctd-55699d@tairaterkes

Links zu Wirtschaft und Recht

Lehrplan (ISB) - Fach Wirtschaft und Recht

Lernmaterial zu Wirtschaft und Recht

10. Klasse:
„Startup.WR Bayern 10“ (Buchner, ISBN 978-3-661-82021-7)

11. Klasse:
„Startup.WR Bayern 11“ (Buchner, ISBN 978-3-661-82022-4)

12. Klasse:
„Startup.WR Bayern 12 gA“ (Buchner, ISBN 978-3-661-82023-1)
„Startup.WR Bayern 12 eA“ (Buchner, ISBN 978-3-661-82035-4)

13. Klasse:
voraussichtl. „Startup.WR Bayern 13“ (Buchner)

Wir sind dabei