InGym: Programm zur Integration am Gymnasium
InGym bietet besonders leistungsstarken Schülern die Möglichkeit, in einem Schulhalbjahr intensiv Deutsch zu lernen (B1+) und Anschluss an das bayerische Schulsystem zu finden.
Seit dem Schuljahr 2023/2024 werden an drei Schulen in München InGym-Kurse angeboten (hier die Standorte im Bayern Atlas):
- im Norden Münchens: Gymnasium München Moosach
- im Süden Münchens: Gymnasium München Fürstenried
- im Osten Münchens: Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Die Aufnahme wird gemeinsam koordiniert, d.h. die Anmeldung und Aufnahmeprüfungen finden halbjährlich an nur einer der drei Schulen gesammelt statt, bevor die Kinder und Jugendlichen altershomogen aufgeteilt werden. Für das Schuljahr 2025/2026 erfolgt die Anmeldung über das Gymnasium Fürstenried.
Auf der Website der Schule finden Sie alle Informationen zur Anmeldung und den nächsten Einstufungstests: https://www.gymnasium-fuerstenried.de/ingym/
Für konkrete Fragen bezüglich des InGym Programms am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium wenden Sie sich bitte an Frau Memmel: info.ingym@whg.muenchen.musin.de
Was sind die Ziele und Inhalte des InGym Programms?
- Erlernen der deutschen Sprache bis Niveau B1
- Kennenlernen der deutschen Kultur und Gesellschaft
- Vorbereitung auf den Regelunterricht an der Stammschule
- Klassenstärke: max. 18 Schüler
- Stundenplan:
- 20 Stunden/ Woche: Deutsch als Fremdsprache (Ziel: B1)
- 4 Stunden / Woche: Mathe, Englisch
- 1-2 Stunden / Woche: Geografie, Geschichte und Politik, Natur und Technik / Physik
- 1 Stunde / Woche: Kunst, Musik
- Exkursionen: München und Umland
- Hospitationen in den Regelklassen
Was ist die Zielgruppe?
Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache, die dem Regelunterricht am Gymnasium noch nicht folgen können und die
- in der Regel zwischen 11 und 15 Jahre alt sind
- Juniorkurs: Jahrgangsstufen 6 und 7 (Alter: 11-13 Jahre)
- Seniorkurs: Jahrgangsstufen 8 und 9 (Alter: 13-15 Jahre)
- nach dem InGym-Kurs eine der Jahrgangsstufen 6 bis 9 besuchen werden (in Einzelfällen auch Jahrgangsstufe 10)
- erst seit kurzem in Deutschland leben (max. 12 Monate)
- langfristig in Deutschland leben werden (Aufenthaltsgenehmigung)
- im Ausland eine weiterführende Schule besucht haben
- hohe Motivation und Lernbereitschaft zeigen
- die Einstufungstests in Mathematik und Englisch (s.u.) bestanden haben
- bereit und fähig sind, ein Semester lang an eine der drei InGym-Schulen zu pendeln (Phase I)
Wie läuft das Projekt ab?
- Bestehen des Einstufungstests (Februar/September, s. unten)
- Phase I: Ein Schulhalbjahr an einer der drei InGym-Schulen
- Phase II: Ein Schulhalbjahr als Gastschüler an der wohnortnahen Stammschule mit besonderer Förderung
Bitte beachten Sie, dass die Schülerinnen und Schüler mit Beginn des InGym-Kurses ein wohnortnahes Stammgymnasium benötigen, das sie nach der erfolgreichen Teilnahme am Projekt auch als Gastschüler aufnimmt.
Was wird in den Einstufungstests geprüft und wann finden sie statt?
- Englisch (45 min)
- Mathematik (45 min): sprachunabhängiger Test!
- Die nächsten Einstufungstests finden statt am: Donnerstag, 11. September 2025, voraussichtlich von 8.15 Uhr bis 12:00 Uhr am Gymnasium Fürstenried
Für die Prüfungen sind keine Deutschkenntnisse erforderlich. Die Anforderungen orientieren sich am bayerischen Lehrplan der entsprechenden Jahrgangsstufen.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungen nicht wiederholt werden können!
Anmeldefrist: bis 15.07.2025!
Was wird für die Anmeldung zu den Einstufungstests benötigt?
- Geburtsurkunde des Kindes
- Kopie des Ausweises / Reisepasses des Kindes
- letztes Zeugnis
- Nachweis des Masernimmunstatus
>> Informationen der Landeshauptstadt München zur Bildung für Neuzugewanderte finden Sie hier. <<
>> Informationen zu den Bildungswegen in Bayern in verschiedenen Sprachen finden Sie hier. <<
Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Fideliostraße 145
81927 München
Telefon: 089 – 233 774 477
Telefax: 089 – 233 774 534
E-Mail: ed.nisum.ghw @tairaterkes