Übertritt: Wichtige Informationen zur Einschreibung 2025
Zusage beim Übertritt 2025 für die 5. Klassen
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern der künftigen 5. Klassen,
alle Schülerinnen und Schüler, die sich bei uns am Montag, 05. Mai 2025 mit dem gymnasialen Übertrittszeugnis eingeschrieben und keine Absage erhalten haben (ist mit den betroffenen Eltern bereits persönlich geklärt), sind am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium angenommen und haben einen Schulplatz sicher. Es erfolgt keine weitere Benachrichtigung zur Einschreibung. (Weitere Informationen folgen per Post im Juli.) .
Herzlich willkommen!
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Barfknecht, OStD (Schulleiter)
Was muss ich beim Übertritt ans Gymnasium zur Einschreibung beachten? - Formulare
Übersicht zur Schulanmeldung am WHG
Für eine erfolgreiche Anmeldung Ihres Kindes am WHG beachten Sie bitte die folgenden Schritte und Fristen:
1. Online-Voranmeldung (Obligatorisch)
Zeitraum: Ab Montag, 28. April 2025, bis spätestens Sonntag, 04. Mai 2025, 18:00 Uhr.
Wo: Bitte registrieren Sie sich vorab online über unser Elternportal unter dem Menüpunkt “Anmeldung”.
Zweck: Diese Vorab-Registrierung erleichtert uns die Datenverarbeitung und hilft bei der Überprüfung, ob Ihre vollständigen Papierunterlagen fristgerecht eingegangen sind.
2. Einreichung der Papierunterlagen (Entscheidende Frist)
Frist: Ihre vollständigen Unterlagen müssen spätestens am Montag, 05. Mai 2025, bis 18:00 Uhr (!) bei uns eingetroffen sein.
Einreichungsweg: Bitte geben Sie die Unterlagen nur durch kurze persönliche Abgabe am Fenster unseres Sekretariats ab. Die Abgabe ist am Montag, 05. Mai 2025, von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr möglich.
Wichtiger Hinweis: Nach Ablauf dieser Frist ist eine Berücksichtigung im laufenden Anmeldeverfahren und somit ein möglicher Schulplatz am WHG nicht mehr möglich!
Benötigte Dokumente bei Abgabe:
- Das Original des Übertrittszeugnisses (keine Kopie!).
- Eine Kopie der Geburtsurkunde.
- Die vollständig ausgefüllten Anmeldeformulare (siehe Liste unten).
3. Nachweis der Masern-Schutzimpfung
Dieser Nachweis ist in der Regel nur für Schülerinnen und Schüler erforderlich, die aus einem anderen Bundesland oder dem Ausland an unsere Schule wechseln.
Bei Schülerinnen und Schülern aus bayerischen Grundschulen wurde dies üblicherweise bereits dort geklärt.
Benötigte Anmeldeformulare zum Ausdrucken und Ausfüllen:
Bitte drucken Sie alle unten aufgeführten Formulare aus, füllen Sie diese vollständig aus und reichen Sie sie zusammen mit den unter Punkt 2 genannten Dokumenten (Original-Übertrittszeugnis, Kopie Geburtsurkunde) fristgerecht bis Montag, 05. Mai 2025, 18:00 Uhr, bei uns ein.
Welche Ausbildungsrichtungen kann mein Kind am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium wählen?
Am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium folgt nach dem Fach Englisch als erste Fremdsprache in der 5. Klasse in der 6. Klasse das Fach Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache. Sie können im Anmeldebogen die zweite Fremdsprache eintragen. Der Eintrag ist erforderlich, damit Ihr Kind bereits in eine Klasse eingeteilt werden kann, die voraussichtlich bis zur 7. Jahrgangsstufe Bestand hat. Im Übrigen erfolgt die Wahl der zweiten Fremdsprache im 2. Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 5.
Bei uns können die Schülerinnen und Schüler entweder den sprachlichen oder den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig wählen. Die Wahl der Ausbildungsrichtung findet am Ende der 7. Klasse statt.
Wer sich für den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig entscheidet, hat ab der 8. Jahrgangsstufe als neues Fach Chemie und verstärkt Physik. Wer den sprachlichen Weg einschlägt, wird zusätzlich das Fach Spanisch in der 8. Jahrgangstufe als dritte Fremdsprache erhalten.
Gibt es einen Austausch mit anderen Ländern?
Ja. Die Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit, in
- Jahrgangsstufe 8 im Austausch mit Frankreich,
- Jahrgangsstufe 10 in England und Spanien,
ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und in den Gastschulen und Gastfamilien Wesen und Kultur unserer Nachbarn kennenzulernen.
Wie sieht die digitale Ausstattung des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums aktuell aus?
Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium besitzt eine ausgezeichnete digitale Infrastruktur: Es verfügt in allen Klassenzimmern und Fachräumen bei schnellem Glasfaser-Internet sowie flächendeckendem Wlan über Interaktive Panels (ITPs), Rechner und Dokucam.
Im möglichen Distanzunterricht arbeitet das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium mit der Lernplattform ByCS (ehemals mebis) und für Videounterricht mit Visavid. Alle unsere Schülerinnen und Schüler verfügen über entsprechende Accounts über ByCS.
Was bietet das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern? Hier ein Überblick!
- Austausch mit England, Frankreich und Spanien
- Schullandheimaufenthalt für die 5. Klassen
- Wintersportwoche in den 7. Klassen
- Tage der Orientierung für die 9. Klassen
- Berufspraktika für die 10. Klassen
- Berlinfahrt in Jahrgangsstufe 11
- Studienfahrt in Jahrgangsstufe 13
- Nachmittagsbetreuung in der offenen Ganztagsschule
- Mittagessen und Pausenverkauf
- eine traditionsreiche Theatergruppe
- Wahlfächer, z.B. Schulradio, Medienscouts, Mathematik für Pfiffige, Physikal. Experimente, Schulgarten, Orchester, Chor, Bigband, Schach, Theatergruppe, Tschechisch in der Oberstufe
- Chorklassen
- Sport: Schwimmen, Geräteturnen, Fußball, Handball, Volleyball, Basketball, Tanz
- Projekttage
- Musikprojekte zusammen mit anderen Gymnasien
- Schüler als Tutoren
- Schulsozialarbeit, Schulpsychologische Beratung
- Schülerwettbewerbe
- MINT-freundliche Schule
- Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) der Deutschen Telekom Stiftung
- Umweltschule in Europa, Umweltgruppe
- Ausgezeichnet als „Bayerischer Klimameister“
- Medienerziehung („Medienkompetenzwoche“, „Medienscouts“, „Medienhelden“)
- Schulschach (mit FC Bayern München)
Welche musikalische Erziehung bietet das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium an?
Die Chorklasse am WHG
Seit mehr als zehn Jahren gibt es für die sich neu anmeldenden Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe die Möglichkeit in eine Chorklasse einzutreten.
Die Schülerinnen und Schüler einer Chorklasse haben drei Wochenstunden Musik. Die Wahl einer Chorklasse ist verbindlich für zwei Schuljahre (d.h. für die 5. und 6. Klasse!). Der Schwerpunkt des Musikunterrichtes liegt im Bereich des Singens.
Wie funktioniert der Offene Ganztag?
Im Rahmen einer offenen Ganztagsschule bietet die Schule ihren Schülerinnen und Schülern eine qualitätsvolle Nachmittagsbetreuung an. Zielgruppe der offenen Ganztagsschule sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7.
Wichtige Hinweise:
- Die Nachmittagsbetreuung ist eine Pflichtveranstaltung – verbindlich für ein Schuljahr!
- Die Betreuung findet immer von Montag – Donnerstag 13.10 – 16.00 Uhr statt.
- Bei Anmeldung für 2 oder 3 Tage kann der Wochentag, nicht jedoch die Anzahl der Wochentage geändert werden.
Wie sieht der Tagesablauf im Offenen Ganztag aus?
- Mittagessen für die 5. Klassen Montag bis Donnerstag um 11.20 – 12.00 Uhr (anschließend Unterricht bis 13.30 Uhr)
- Nach Unterrichtsschluss um 13.30 Uhr: Anmeldung im jeweiligen Gruppenraum
- Für die 6. Klassen: Nach Unterrichtsschluss um 13.10 Uhr: Anmeldung im jeweiligen Gruppenraum
- Mittagspause inkl. Mittagessen bis 14.00 Uhr
- 14.00 – 15.00 Uhr: reguläre Hausaufgabenzeit: alle Hausaufgaben sollen erledigt werden, ggf. bis 16.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass die Nachmittagsbetreuung keine Nachhilfe-Stunde ist.
- Bei Nachmittagsunterricht werden die Hausaufgaben anschließend erledigt.
- Im Anschluss von 15.00 bis 16.00 Uhr: Freizeit mit Aufenthalt und Spielangebote hinter der Schule (Pausenbereich), Spielgelände im Park neben der Schule, in der Schulbibliothek / Silenziumraum (mit Leseecke), ggf. Sporthalle und Bolzplatz (im Park), jeweils unter Aufsicht durch Betreuungspersonal.
Offener Ganztag: Einladung zum Online-Video-Elternabend am 26.02.2025 um 19.00 Uhr
Einladung zum Online-Video-Elternabend zum Offenen Ganztag
am Mittwoch, 26.02.2025 um 19.00 Uhr
Bitte melden Sie sich hierzu unter ogs.leitung@whg.muenchen.musin.de an.
Wir schicken Ihnen einen entsprechenden Link zum Eintritt zu.Kontakt:
Ulrike Sellien und Marina Rinberger stehen Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung unter:Telefon: 089 – 233 77 44 90 oder
E-Mail: ogs.leitung@whg.muenchen.musin.deWas sind die Besonderheiten am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium?
Eine zeitgemäße Pädagogik
Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium ist nach dem Münchner Lernhauskonzept gestaltet. Die Aufteilung in neun eigenständige Lernhäuser, die als kleine Einheiten innerhalb der großen Schule fungieren, schaffen optimale Bedingungen für vielfältige Lern- und Unterrichtsformen bei einer digitalen Vollausstattung der Klassenzimmer.
Zeitgemäß und nachhaltig: Was die Schule auszeichnet
Die äußere Gestaltung des Schulgebäudes greift die Formen und Materialien des umliegenden Klimaparks auf und fügt sich harmonisch in die angrenzenden Frei- und Grünflächen ein. Es gibt insgesamt vier Bauteile, die rings um einen zentralen Bereich mit der Aula, Mensa und Sporthalle angeordnet sind. Alle Wege sind kurz und es gibt direkte Verbindungen zu allen Bereichen.
Hier einige Highlights:
- ruhige Lage des gesamten Schulgeländes im Klima-Park
- modern ausgestattete Computerräume, Interaktive Panels (ITPs) mit schnellem Internetanschluss und Wlan in allen Klassenzimmern und Fachräumen
- Mensa
- Bibliothek
- Unterricht im Doppelstundentakt
- umfangreiches Angebot an Fördermaßnahmen
- Moderne Fachlehrsäle im obersten Stockwerk
- Moderne Lernhäuser mit typisch modularen Möbeln
- Trennwände für flexible Raumgrößen
- Innenhöfe für natürliche Belichtung
- Tiefergelegte Dreifachsporthalle
- Pausenhof auf dem Dach (Allwetterplatz)
- Zwei Photovoltaikanlagen, eine auf dem Dach und eine im Ballfangzaun integriert
- Biodiversitätsdach mit heimischen Blumen und Kräutern
- Schulgarten und eigene Bienenstöcke
- Begrünte Fassaden und Freitreppe
- Insgesamt stehen unseren Schülerinnen und Schülern 14.500 Quadratmeter Nutzfläche auf einer Grundfläche von 23.900 Quadratmetern zur Verfügung.
Was ist uns für die Schülerinnen und Schüler wichtig?
- ein Schulklima, in dem jeder sich wohlfühlt
- eine gute Zusammenarbeit mit der SMV, dem Elternbeirat, dem Personalrat, dem Freundeskreis
- die individuelle Förderung einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers, auch in eigenen Förderkursen
- die Bereitschaft, sich für die Schule und die Mitschüler zu engagieren und –
- nicht zuletzt – die Bereitschaft zur Leistung
Wer unterstützt die neuen 5. Klässler/innen am Anfang?
Unsere Lehrerinnen und Lehrer,
die jederzeit ein offenes Ohr für die Anliegen und Sorgen Ihrer Kinder haben.Unsere Tutoren,
Schülerinnen und Schüler aus höheren Klassen, die durch manche Hilfestellung im Schulalltag sowie durch gemeinsame Unternehmungen Ihren Kindern helfen, sich zurechtzufinden und an die neue Schule zu gewöhnen und „anzukommen“.Unsere Kolleginnen und Kollegen im Rahmen eines Schullandheimaufenthaltes,
der einem intensiven Kennenlernen der neuen Klassenkamerad/inn/en und der Entwicklung einer Klassengemeinschaft dient.Wer war der Namensgeber des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums?
Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium nahm im Schuljahr 1970/71 den Unterricht mit drei fünften Klassen auf und bezog 1974/75 das erste Gebäude in der Elektrastraße 61. Seit September 2024 liegt die Schule im Klimapark an der Fideliostraße 145.
Unser Gymnasium trägt den Namen des Kunsthistorikers und Reiseschriftstellers, des homme de lettres und ersten deutschen Botschafters in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg: Dr. Wilhelm Hausenstein, geboren 1882 in Hornberg im Schwarzwald, gestorben 1957 in München, in der Stadt, die er zeitlebens liebte und in der er jahrzehntelang wohnte. Er ist zusammen mit seiner Frau Margot auf dem St.Georgs-Friedhof in Bogenhausen begraben.
Wilhelm Hausenstein verantwortete seit 1934 als Redakteur die Literaturbeilage der Frankfurter Zeitung, bis ihm die Nationalsozialisten 1943 Berufsverbot erteilten. Es ist das bleibende Verdienst dieses intimen Kenners Frankreichs, den Weg zur deutsch-französischen Verständigung geebnet zu haben. Seine politische Rolle als Diplomat des Ausgleichs wie seine Liebe zur französischen Kunst und Literatur prädestinieren Wilhelm Hausenstein zum Patron eines Gymnasiums im Münchner Stadtteil Bogenhausen.
Die 2006 erschienene Biografie von Johannes Werner über Wilhelm Hausenstein ist an der Schule käuflich zu erwerben.
Welche Institutionen unterstützen uns?
Elternbeirat: https://www.elternbeirat-whg.de
Freundeskreis des WHG (gemeinnütziger Verein)
Wilhelm-Hausenstein-Gesellschaft: https://www.wilhelm-hausenstein.de
(gemeinnütziger Verein)Deutsche Telekom Stiftung mit der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA)
Wie ist die Verkehrsanbindung der Schule?
Erreichbar über die Haltestellen: Bushaltestelle Stegmühlstraße (Linien 154 / N72), Bushaltstelle Bruno-Walter-Ring (Linie 184) oder entfernter die S-Bahnstationen Englschalking und Johanneskirchen. Fahrplanauskunft | MVV (mvv-muenchen.de)
Wie findet der Probeunterricht statt?
Falls Ihr Kind den Notendurchschnitt 2,33 oder besser nicht erreicht oder aus einer nicht staatlich anerkannten Schule kommt, kontaktieren Sie bitte das Sekretariat unter: sekretariat@whg.musin.de.
Sie erhalten im Anschluss weitere Unterlagen per Mail zugeschickt, wenn eine fristgerechte und vollständige Anmeldung/Einschreibung (siehe oben) erfolgt ist.
Wo finde ich alle Informationen zur Schuleinschreibung an ein Gymnasium in München?
Die Landeshauptstadt München bietet alle Informationen zu anderen Schulen und zum Übertritt an ein Gymnasium in einer Broschüre zum Download an.
Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Fideliostraße 145
81927 München
Telefon: 089 – 233 774 477
Telefax: 089 – 233 774 534
E-Mail: ed.nisum.ghw @tairaterkes