Das Bild zeigt einen Mann von hinten, der vor einer grauen, strukturierten Wand steht. Vor ihm befinden sich sieben Türen in verschiedenen Farben und Stilen. Die Türen sind von links nach rechts: dunkelgrau, hellgrau, weiß, weiß mit einem schmalen Rahmen, weiß, blau und dunkelgrau. Die Tür in der Mitte ist leicht geöffnet und zeigt einen hellen Lichtschein. Der Mann scheint vor einer Entscheidung zu stehen, welche Tür er wählen soll. Die Szene symbolisiert die Wahlmöglichkeiten und Entscheidungen im Leben. Der Himmel über den Türen ist bewölkt und düster, was die Ernsthaftigkeit der Entscheidung unterstreicht.

Psychologieunterricht am WHG

Aktualisiert: 8. Mai 2025
  • Warum ist der eine motiviert, der andere nicht? Wie entsteht Motivation?
  • Warum reden Menschen aneinander vorbei, wo doch jeder denkt, er drückt sich klar aus?
  • Warum ist einer schüchtern, der andere selbstbewusst?
  • Warum hat ein Mensch Angst, ohne zu wissen, wovor?

Solchen und vielen anderen Fragen wollen wir auf den Grund gehen und dabei überprüfen, inwieweit sie wissenschaftlich betrachtet oder sogar beantwortet werden können!

Die Psychologie befasst sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen.

Deshalb ermöglicht der Psychologieunterricht auch, das eigene Erleben und Verhalten besser kennenzulernen und zu hinterfragen! Er bietet Einblick in die verschiedenen Lehren der Psychologie und ihre Vertreter, in psychologische Theorien und zugehörige wissenschaftliche Studien.

Klinisch relevante psychische Störungen und entsprechende therapeutische Vorgehensweisen sind ebenso Bestandteil des Unterrichts wie die alltägliche Kommunikation mit Eltern, Freunden und Lehrern und ihrem Konfliktpotential, Themen wie Eifersucht, Motivation oder Ängste.

Die Psychologie ist eine lebendige Wissenschaft, in der noch vieles nicht erklärt und zu Ende gedacht ist. Gerade deshalb macht es Spaß, über die Theorien und Erkenntnisse der Forscher zu diskutieren, weil es sich oft nicht um unumstößliche Tatsachen handelt, sondern jeder weitere Gedanke spannend und auch ernstzunehmend sein kann.

Psychologie kann am WHG ab der 12. Klasse als Unterrichtsfach gewählt werden.

Verantwortlich für den Inhalt: Lucia Kremmer
Kontakt

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Fideliostraße 145
81927 München

Telefon: 089 – 233 774 477
Telefax: 089 – 233 774 534

E-Mail: ed.nisum.ghwobfsctd-4ed32f@tairaterkes

Links zu Psychologieunterricht

Lehrplan (ISB) - Fach Psychologieunterricht

Lernmaterial zu Psychologieunterricht

Wir sind dabei