Geographie am WHG
Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schüler mit räumlichen Strukturen, z.B. Vulkanen oder Gebirgen, und Prozessen, z.B. Stadtentwicklung, auf der Erde. Das Ziel des Unterrichtsfaches ist es, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsvoll mit ihr umzugehen.
An globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen erkennen die SchülerInnen sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte, z.B. die Entstehung von Küstenformen, als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen, z.B. die landwirtschaftliche Nutzung.
Mit Hilfe von geographischen Methoden wie z.B. Atlasarbeit, Auswertung von Klimadiagrammen oder Satellitenbildern erhalten die SchülerInnen ein umfassendes Bild der Erde.
Geographie wird in den Klassen 5, 7, 10 und 11, sowie in der Qualifizierungsphase der Oberstufe, also in den Jahrgangsstufen 12 und 13, zweistündig unterrichtet. Seit dem Schuljahr 2017/18 wird der Lehrplan PLUS mit entsprechend neuen Lehrwerken in den Jahrgangsstufen eingeführt. Die Lehrplaninhalte für die einzelnen Jahrgangsstufen können am Ende der Seite abgerufen werden.
Zur praktischen Anwendung oder zur Vertiefung der Lerninhalte werden Exkursionen durchgeführt.
Um das Thema Klimawandel greifbar zu machen, wurde in der 11 Jahrgangsstufe eine dreitägige Exkursion zum Thema „Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel des Taschachferners“ durchgeführt, auf der sich die SchülerInnen mit Hilfe von Referaten und praktischen Übungen mit dem Thema auseinandersetzten.
Exkursionen
Zur praktischen Anwendung oder zur Vertiefung der Lerninhalte werden Exkursionen durchgeführt.
Vertiefung des gelernten
Spielerische Wiederholung und Vertiefung des Gelernten durch die Erstellung von Brettspielen in der 8. Klasse: Klima, Vegetation und Landschaftstypen der Tropen.
Leistungsnachweise
Es gelten folgende Regelungen für Leistungsnachweise:
5. – 10. Klasse
- max. 2 kleine, schriftliche Leistungsnachweise je Halbjahr
- Bearbeitungszeit: max. 20 Min (Kurzarbeiten: max. 30 Min)
11. / 12. Klasse
- 1 Klausur je Halbjahr
- Bearbeitungszeit: max. 90 Min
- max. 3 kleine Leistungsnachweise je Halbjahr (mdl. oder schriftl.)
- Bearbeitungszeit: max. 20 Min
Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Fideliostraße 145
81927 München
Telefon: 089 – 233 774 477
Telefax: 089 – 233 774 534
E-Mail: ed.nisum.ghw @tairaterkes
Links zu Geographie
Lehrplan (ISB) - Fach GeographieLernmaterial zu Geographie
ZUGELASSENE ATLANTEN
(Stand Schuljahr 2023/2024)
Wir arbeiten in Geographie ab der 5. Jahrgangsstufe mit dem Weltatlas von DIERCKE.
Damit alle SchülerInnen mit der gleichen Ausgabe arbeiten können, informieren wir im 1. Elternrundschreiben zu Schuljahresbeginn, welcher Atlas in der 5. Jahrgangsstufe erworben werden soll. Nach aktuellem Stand ist dies die Ausgabe 2023 des Diercke Weltatlas (Ausgabe Bayern). Dieser darf dann bis zum Abitur verwendet werden.
ZUM ABITUR ZUGELASSENE ATLANTEN