Wiederbelebungstraining im Klinikum Bogenhausen
Wie schon im letzten Jahr hatten die 8. Klassen ein Wiederbelebungstraining im Klinikum Bogenhausen. Dieses Mal waren wir an der Reihe. Nachdem wir noch vor den Sommerferien einen Einführungsvortrag über Reanimation vom Oberarzt für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Herrn Dr. med. Richard Fisch erhalten haben, ging es für uns an unterschiedlichen Tagen zurück für den praktischen Teil.
Die Klasse 8E traf sich am 09.12.2024 zusammen mit Frau Kiehl schon um 7:45 Uhr vor dem Krankenhaus. Um 8 Uhr, als alle unsere Klassenkameraden da waren, ging es los. In einem Hörsaal führte uns eine Gruppe von Medizinern vor, was wir in einem Notfall zu tun hätten: Die Person ansprechen, einen Krankenwagen rufen und wenn sie nicht mehr atmet, die Herzdruckmassage ausführen. Diese haben wir anschließend in kleineren Gruppen an Reanimationspuppen geübt. Im Wechsel mussten wir erst 30 mal in der Mitte des Brustkorbs drücken, dann zweimal beatmen.
Beim Drücken ist zu beachten, dass man dies mit gestreckten Armen machen muss, da man so länger durchhält. Während wir reanimierten, hörten wir „Stayin‘ Alive“, ein Wiederbelebungslied, welches uns den richtigen Takt zum Ausführen der Herzdruckmassage angab. Da das Drücken über einen längeren Zeitraum sehr anstrengend werden kann, haben wir uns regelmäßig abgewechselt. Die Ärztinnen und Ärzte haben uns immer wieder Tipps und Anweisungen gegeben, was uns sehr geholfen hat. Nach diesem intensiven Training sind wir mit dem Bus zurück zur Schule gefahren und waren vor der 1. Pause wieder zurück.
Dieser Kurs war sehr interessant und lehrreich. Daher hoffen wir, dass sich viele Menschen dazu entschließen, ein Wiederbelebungstraining zu absolvieren, denn die Erkenntnisse, die man dort erlernt, können Menschenleben retten.
Vielen Dank, liebes Klinikum Bogenhausen – sowie Frau Teplow und Frau Zander für die Organisation!
Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Fideliostraße 145
81927 München
Telefon: 089 – 233 774 477
Telefax: 089 – 233 774 534
E-Mail: ed.nisum.ghw @tairaterkes